Atelier de traduction allemand–>français et discussion bilingue avec Benjamin Pécoud autour de l'œuvre de Hermann Burger.
// Deutsch weiter unten
Un monument de la littérature suisse allemande et toujours pas publié en français : Schilten, premier roman de l’écrivain argovien Hermann Burger (1942-1989) paraît en 1976 et devient un classique, adapté sur scène et à l’écran. Dans une vallée reculée, une école voisine un cimetière et la mort s’invite dans les enseignements. Le concierge de l’école est aussi le fossoyeur, les enterrements se déroulent dans la salle de gymnastique et le programme des cours prévoit notamment un « stage en mort apparente ». Car on ne s’éduque pas à la vie, mais à la mort, comme on pourrait résumer ce Rapport d’établissement scolaire à l’attention de la Conférence des inspecteurs au comique décapant.
Benjamin Pécoud (*1981), traducteur lausannois notamment de Ariane Koch, Meral Kureyshi et Vincenzo Todisco, est en train de traduire ce grand roman de Burger. Dans le cadre du séminaire de Master « Die Syntax des Jurasüdfusses. Peter Bichsel und Hermann Burger in Original und Übersetzung », il présentera les défis de ce texte qui exploite toutes les particularités de l’allemand, de l’hypotaxe enchâssée aux néologismes de mots composés à l’envi.
La discussion se déroulera en allemand et en français et est ouverte à toutes et tous. Les participant-es auront la possibilité de s’essayer eux-mêmes à la traduction d’un extrait de Schilten. Pour recevoir cet extrait en avance, prière de s’adresser à l’enseignant Pino Dietiker : pino.dietiker@unil.ch
______________________
Ein Hauptwerk der Deutschschweizer Literatur ist bis heute nicht übersetzt: Mit seinem Debütroman Schilten (1976) schuf der Aargauer Schriftsteller Hermann Burger (1942–1989) einen Klassiker, der verfilmt und fürs Theater adaptiert wurde. In einem abgelegenen Seitental steht ein Dorfschulhaus direkt neben dem Friedhof, weshalb der Tod den Unterricht beherrscht: Der Totengräber ist zugleich der Hausmeister der Schule, Trauerfeiern finden in der Turnhalle statt, zum Stundenplan gehört u. a. das «Scheintoten-Praktikum». Nicht für das Leben, für den Tod lernen wir, so könnte das Motto dieses aberwitzigen Schulberichts zuhanden der Inspektorenkonferenz lauten.
Der Lausanner Benjamin Pécoud (*1981), Übersetzer von Ariane Koch, Meral Kureyshi und Vincenzo Todisco, übersetzt Hermann Burgers monumentalen Roman erstmals ins Französische. Als Gast im Master-Seminar « Die Syntax des Jurasüdfusses. Peter Bichsel und Hermann Burger in Original und Übersetzung » spricht Pécoud von den Herausforderungen eines Textes, der zu Spezialitäten des Deutschen wie dem hypotaktischen Schachtelsatz und dem wortschöpferischen Nominalkompositum neigt.
Die Veranstaltung wird zweisprachig auf Deutsch und Französisch durchgeführt und steht allen Interessierten offen. Sie bietet die Möglichkeit, sich selbst in der Übersetzung eines Auszugs aus Schilten vom Deutschen ins Französische zu versuchen. Wer diesen Auszug vorher erhalten möchte, meldet sich bei: pino.dietiker@unil.ch